[1] Fauth, B., Decristan, J., Rieser, S., Klieme, E. & Büttner, G. (2014). Student ratings of teaching quality in primary school. Dimensions and prediction of student outcomes. Learning and Instruction, 29, 1–9.
[2] Lenske, G. (2016). Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität. Münster: Waxmann.
[3] Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2020). Können Viertklässlerinnen und Viertklässer Unterrichtsqualität valide einschätzen? Ergebnisse zum Fach Deutsch. Unterrichtswissenschaft, 48(4), 663–682.
[4] Baumert, J., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O. & Schnabel, K.-U. (1997). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Dokumentation- Band 1. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
[5] Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann.
[6] Grühn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster: Waxmann.
[7] Piwowar, V. (2013). Multidimensionale Erfassung von Kompetenzen im Klassenmanagement: Konstruktion und Validierung eines Beobachter- und eines Schülerfragebogens für die Sekundarstufe 1. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 27(4), 215–228.
[8] Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U. et al. (2008). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
[9] Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R. & Lehrke, M. (Hrsg.). (2003). Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht“. Kiel: IPN.
[10] Rakoczy, K., Klieme, E. & Pauli, C. (2008). Die Bedeutung der wahrgenommenen Unterstützung motivationsrelevanter Bedürfnisse und des Alltagsbezugs im Mathematikunterricht für die selbstbestimmte Motivation. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 22(1), 25–35.
[11] Wagner, W., Helmke, A. & Rösner, E. (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen international. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte (25,1). Frankfurt, M.: GFPF; DIPF.
[12] Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112.
[13] Förtsch, C., Werner, S., Dorfner, T., Kotzebue, L. von & Neuhaus, B. J. (2017). Effects of Cognitive Activation in Biology Lessons on Students’ Situational Interest and Achievement. Research in Science Education, 47(3), 559–578.
[14] Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K. (Hrsg.). (2006). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis“. 3. Videoanalysen. Frankfurt, Main: GFPF
[15] Kunter, M. (2005). Multiple Ziele im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.
[16] Vogelsang, C. (2014). Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz. Berlin: Logos.
[17] Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2004). Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht ein Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule. Leistungsprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung (S. 250–266). Münster: Waxmann.
[18] Wild, K.-P. & Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15(4), 185–200.
[19] Werth, S., Wagner, W., Ogrin, S., Trautwein, U., Friedrich, A., Keller, S. et al. (2012). Förderung des selbstregulierten Lernens durch die Lehrkräftefortbildung «Lernen mit Plan»: Effekte auf fokale Trainingsinhalte und die allgemeine Unterrichtsqualität. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 26(4), 291–305.
[20] Klingsieck, K. B. (2018). Kurz und knapp – die Kurzskala des Fragebogens „Lernstrategien im Studium“ (LIST). Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 32(4), 249–259.
[21] Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21(4), 327–354.
[22] Boerner, S., Seeber, G., Keller, H. & Beinborn, P. (2005). Lernstrategien und Lernerfolg im Studium. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37(1), 17–26.
[23] Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin; Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie.
[24] Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heißling, J., Mittag, W. & Röder, B. (2009). Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht. Skalen zur Erfassung von Lehrerund Schülermerkmalen. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin; Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie.
[25] Shulman, L. (1986). Those Who Understand. Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.
[26] Shulman, L. (1987). Knowledge and Teaching. Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–23.
[27] Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112.
[28] Plöger, W., Scholl, D., Schüle, C. & Seifert, A. (2019). Development of trainee teachers' analytical competence in their induction phase – A longitudinal study comparing science and non-science teachers. Teaching and Teacher Education, 85, 215–225.
[29] Scholl, D., Küth, S. & Schüle, C. (2022). Interdependentes Entscheiden in der Unterrichtsplanung - Entwicklung eines generischen Rahmenmodells und eines vignettenbasierten Fähigkeitstests. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 895–916.